
WASP – Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben
Die WASP wird eingesetzt, um (Spontan-)Sprachproben anhand vorgegebener Analyseraster qualitativ zu analysieren, um den Spracherwerbsstand von Kindern einzuordnen und mögliche Spracherwerbsstörungen festzustellen. Das Verfahren kann bei Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache eingesetzt werden, die Drei- und Mehrwortsätze bilden. Das WASP kann im Altersbereich 2½ bis 5 Jahre bei Kindern mit ungestörtem Spracherwerb eingesetzt werden. Bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen oder mehrsprachigen Kindern ist ein Einsatz etwa bis zum Alter von 10 Jahren möglich. Das WASP richtet sich an alle Personen, die Kinder im Spracherwerb unterstützen, z.B. pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen und Logopäd*innen, aber auch Studierende im Bereich der Elementar- und Primarbildung.
Buche den Artikel.
buchbar | gebucht / gesperrt | Standort geschlossen | nicht buchbar